Von Percha nach Oberwielenbach zur Gönner Alm
Die Gönner Alm ist ein schönes Wanderziel im Kronplatzgebiet, eine Almwanderung mit Abwechslung zwischen gemütlichen und steileren Aufstiegspassagen.

Ausgangspunkt zur Gönner Alm in Oberwielenbach
Die Anfahrt nach Oberwielenbach und der Aufstieg zur Gönner Alm
Die Anfahrt erfolgt von Percha abzweigend nach Oberwielenbach. Wir fahren durch das Dörfchen hindurch, überqueren die Brücke und erreichen dann kurz darauf einen Parkplatz an der rechten Seite. Wir überqueren die Straße und sehen auch schon die ältere Wegweisertafel und daneben die neu angebrachten Wegweiser.
Wir folgen der Markierung Nr. 6 Gönner Alm, die angeschriebene Aufstiegszeit beträgt 1 Std. 40 min.
Ein Stück wandern wir über den breiten Forstweg entlang. Wir kommen an einem Wegkreuz vorbei und müssen bald darauf rechts abzweigen, weiterhin der Wegmarkierung Nr. 6 zur Gönner Alm folgend. Von hier aus ist der Aufstieg noch mit 1 Std. 20 min. angeschrieben.
Wir wandern über den schön angelegten Weg durch den Wald und genießen die Ruhe und das leichte Knirschen unserer Schritte auf dem vom Neuschnee leicht angezuckerten Weg.
Der gemütliche Wanderweg ist bald zu Ende, wir zweigen links ab und steigen über den durch Baumwurzeln und Steine durchzogenen Weg in Serpentinen steiler empor. Nach wenigen Metern blicken wir eine Lichtung empor, der Weg führt die gehackte Schneise empor. Der Neuschnee macht den Aufstieg etwas rutschig und dadurch etwas beschwerlicher, doch davon lassen wir uns nicht abbringen.
Wir überqueren den breiten Forstweg, welcher mit einer großen Pyramide aus Steinen markiert ist, und steigen weiter der Markierung 6 folgend zur Gönner Alm auf.
Entlang des Almzauns, erreichen wir kurz darauf eine weitere Wegmarkierung, welche uns den Aufstieg zur Gönner Alm mit 30 min. anzeigt. Weiter wandern wir das letzte Stück durch den Wald und erreichen die Gönner Alm, welche im Sommer bewirtschaftet ist.
Das Wetter ist herrlich, nur etwas windig. Wir wandern von der Gönner Alm aus weiter und erreichen wenige Meter später eine alte Jagdhütte. Eine traumhafte Kulisse, die alte Hütte, umrahmt vom Holzzaun, neben ein paar Bäumen, einem Kreuz, das schöne Wetter … ein Traum.
Wir entschließen uns weiterzuwandern Richtung Rammelstein-Gipfel, welcher von der Jagdhütte aus mit Wegmarkierung Nr. 6 und 1 Std. 40 min. Aufstieg angeschrieben ist.
Über den Wald wandern wir gemütlich bergauf und erreichen bald einen massiven Holzzaun, welchen wir überqueren. Ab hier gestaltete sich der Aufstieg dann aber sehr beschwerlich, bei jedem Schritt brechen wir tief im Schnee ein.
Wir kämpften uns den Hang hoch, mit der Hoffnung, dass der Schnee weiter oben weniger brüchig ist. Leider war dem nicht so und dazu kam dann noch heftiger Wind, welcher uns eisig entgegen blies.
Von Weitem sahen wir bereits den Rammelstein und das Gipfelkreuz. Aufgrund des heftigen Windes und des Schnees entschieden wir uns aber umzukehren. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben und so werden wir dem Rammelstein sicher im Sommer einen Besuch abstatten.
Abstieg und die wichtigsten Tourendaten
Für den Abstiegsweg wählten wir wiederum den Aufstiegsweg. Bei dieser Wanderung werden bis zur Gönner Alm ca. 470 Hm bewältigt, die Aufstiegszeit vom Parkplatz bis zur Alm ist mit 1 Std. 40 min. angeschrieben, bis zum Rammelstein sind es insgesamt 3 Std. 20 min.
Ach wie herrlich! So eine schöne Region! Tolle Tour. 🙂
Liebe Grüße aus dem Harz,
Maddie
16. Februar 2016 um 21:38
Danke Maddie! Vielleicht planst Du das Wanderparadies Südtirol einfach bei Deinen zukünftigen Touren ein 🙂
Liebe Grüße aus Südtirol
Robert
16. Februar 2016 um 23:22
Hallo Robert,
ganz bestimmt sogar! 🙂 Vor zwei Jahren war ich im Meraner Land unterwegs und mein Herz hängt immer noch dort. Ich werde ganz bestimmt wieder kommen. 🙂
Liebe Grüße von Maddie
17. Februar 2016 um 22:05