Von Toblach zur Silvesteralm und Silvestertalrunde

Von Toblach ausgehend zur Silvesteralm und über die Silvestertalrunde zurück zum Ausgangspunkt, eine schöne Rundtour über Berg- und Almwiesen und den Großteil durch den Wald.

Die Silvesteralm im Silvestertal, Toblach
Vom Innerfeldtal zur Birkenscharte und nach Toblach

Bei der Wanderung auf die Birkenscharte erklimmt man zwar keinen Berggipfel, jedoch ist es eine schöne Bergtour mit herrlichem Ausblick in den Sextner Dolomiten.

Ausblick von der Birkenscharte auf die Drei Zinnen
Skitour auf das Toblacher Pfannhorn

Bei unserer heutigen Skitour führen wir euch auf das Toblacher Pfannhorn. Die Anfahrt erfolgt von Toblach im Hochpustertal, nach Wahlen und dort weiter bis nach Kandellen.

Gipfelkreuz Toblacher Pfannhorn, Blick auf die Drei Zinnen
Von Toblach ins Höhlensteintal und auf den Strudelkopf

Der Strudelkopf in den Pragser Dolomiten ist stets einen Besuch wert. Ob Sommer, Winter oder dazwischen, es ist immer wieder eine schöne Wandertour.

Gipfelkreuz Strudelkopf, Heimkehrerkreuz, Pragser Dolomiten
Skitour von Toblach auf den Golfen 2.493 m

Immer wieder eine schöne und nicht zu lange Skitour, ist jene von Toblach auf den Golfen. Die Anfahrt erfolgt vom Hochpustertal nach Toblach und dort weiter nach Wahlen, vorbei an der Enzianhütte einige hundert Meter danach links abbiegend bergauf.

Gipfelkreuz Golfen 2.493 m, Toblach
Von Toblach auf den Sarlkofel
Den Aufstieg von Niederdorf auf den Sarlkofel hatte ich Euch bereits beschrieben. Heute beschreibe ich die Tour von Toblach auf den Sarlkofel. Die Anfahrt erfolgt über Toblach Richtung Nordic Arena, daran vorbei noch ein Stück weiter bis zur Säge, Villa Günther. Hier befindet sich ein kleiner Parkplatz.
Von Misurina zum Monte Piano/Monte Piana
Wer eine gemütliche und nicht zu lange Tour plant, der sollte sich den Wanderweg von Misurina zum Monte Piano/Monte Piana ansehen. Anfahrt ist von Toblach im Hochpustertal nach Misurina und dort kann man auf dem großen Parkplatz neben den Liftanalagen parken.
Golfen im Wintermantel
Am Wochenende hatte es leicht geschneit und der Sonntagmorgen versprach einen sonnigen Tag. Wir entschieden uns also kurzerhand eine Wandertour auf den Golfen (2.493 m) in Toblach im Hochpustertal zu unternehmen.
Schon bei der Auffahrt über die Bergstraße nach Frondeigen wurde uns klar, dass wir das Grün und den „Sommer“ in diesem Sinne verlassen werden und uns der Winter erwartet. Vom Parkplatz beim Kurterhof ausgehend, anfangs noch über den leicht verschneiten Forstweg, trafen wir weiter oben auf den Almwiesen dann auf eine komplett verschneite Winterlandschaft und auf einige Kühe, welche sich teils um die Futterkrippe herum aufhielten und teils einfach genüsslich im Schnee lagen.
Der Aufstieg ging weiter, es wurde kälter, die Schneedecke höher je weiter wir Richtung Gipfel kamen. Eisiger Wind blies uns ins Gesicht und rüttelte an unseren Hosen. An manchen Stellen wo der Wind den Schnee zusammengetrieben hatte, sanken wir ca. knietief ein. Das traumhafte Panorama ließ uns die Kälte für einen Moment vergessen, noch schnell ein paar Schnappschüsse und dann ging es im Eiltempo wieder retour.
Das war schon einmal ein kurzer Vorgeschmack auf den Winter. Die nächsten Tage sollen ja wieder wärmer, die Temperaturen milder werden. Wir sind jedenfalls bereit für den Winter und einige spannende Touren 😉
Flodige Alm in Toblach
Die Flodige Alm in Toblach im Hochpustertal, ist als „leichte Bergwanderung“ eingestuft und ist mit der angeschriebenen Gehzeit von 2,5 Stunden für den Aufstieg nicht gerade als Tagestour, sondern eher als „Ausflug“ zu sehen. Allerdings ist der Anstieg eher steil und kann deshalb etwas mühsam sein.
Die Landschaft, Natur und das Panorama welches man erlebt, unter anderem der Blick auf den Dürrenstein (2.839 m), sind meiner Meinung nach mehr als sehenswert und lassen die eine oder andere Schweißperle schnell vergessen 😉
Ausgangspunkt ist der Soldatenfriedhof „Nasswand“ im Höhlensteintal in Toblach. Von hier aus geht man 200 m taleinwärts bis zum E-Werk, dort über eine Brücke und dann bergauf, Markierung Nr. 33.