Willkommen zu meinen Wanderungen & Touren in Südtirol und manchmal auch darüber hinaus.

Von Toblach auf den Hochebenkofel und Birkenkofel

Der Birkenkofel (ital. Croda dei Baranci) ist ein 2.922 m hoher Berggipfel in den Sextner Dolomiten. Er gehört zur Haunoldgruppe und bietet eine wunderschöne Panoramaaussicht.

Birkenkofel in den Sextner Dolomiten, Hochpustertal

Birkenkofel in den Sextner Dolomiten, Hochpustertal

Die Anfahrt ins Höhlensteintal und Aufstieg zum Lückeleschartl

Die Anfahrt erfolgt von Toblach im Hochpustertal Richtung Höhlensteintal, Nasswand. Nach dem Schotterwerk der Firma Castagna erreichen wir einen kleinen Parkplatz auf der rechten Seite. Hier parken wir, überqueren die Straße und wandern los, der Markierung Nr. 9 folgend. Unser Zwischenziel das Lückeleschartl, ist von hier aus mit einer Gehzeit von 3 Std. 50 min angeschrieben.

Start im Höhlensteintal, Markierung Nr. 9 folgend

Start im Höhlensteintal, Markierung Nr. 9 folgend

Aufstieg durch den Wald

Aufstieg durch den Wald

Der Anstieg beginnt bereits anfangs steil über den Waldweg. Unter uns hören und sehen wir das Schotterwerk und steigen weiter auf. Wir überqueren den Bach, und steigen weiter auf Richtung Schafalm. Dabei kommen wir an dem interessanten doppelten Wasserfall vorbei, sozusagen ein Zwillingswasserfall.

Überqueren des Baches

Überqueren des Baches

Der doppelte Wasserfall

Der doppelte Wasserfall

Weiter führt uns der Weg bergauf und dann ein Stück etwas flacher durch den Wald dahin. Wir überqueren eine Passage, welche mit einer Kette gesichert ist, und erreichen wenig später die Haberer Hütte auf 1.909 m.

An der Schafalm angekommen

An der Schafalm angekommen

Kurze gesicherte Passage

Kurze gesicherte Passage

An der Haberer Hütte angekommen

An der Haberer Hütte angekommen

Weiter geht es stets der Markierung Nr. 9 folgend. Vor Erreichen des Mitteralplsees wird der Aufstieg dann felsiger, und teilweise müssen wir über ein paar Felsblöcke steigen. Kurz darauf erreichen wir den Mitteralplsee, welcher bereits zugefroren ist, und in der Sonne glänzt, wunderschön!

Blick auf Hochebenkofel und Birkenkofel

Blick auf Hochebenkofel und Birkenkofel

Blick hoch zum Lückeleschartl

Blick hoch zum Lückeleschartl

Am gefrorenen Mitteralplsee

Am gefrorenen Mitteralplsee

Nach kurzer Rast wandern wir weiter. Wir müssen hoch zum Lückeleschartl, welches vom See weg mit 1 Std. Gehzeit angeschrieben ist. Der Weg zur Lückelescharte führt in Serpentinen über eine Schuttriese empor, nicht gerade angenehm zu gehen.

Wegweiser Lückeleschartl am Mitteralplsee

Wegweiser Lückeleschartl am Mitteralplsee

Aufstieg zum Lückeleschartl

Aufstieg zum Lückeleschartl

Am Lückeleschartl angekommen

Am Lückeleschartl angekommen

Vom Lückeleschartl auf den Hochebenkofel und Birkenkofel

Am Lückeleschartl angekommen, wandern wir links weiter, über eine kurze kettengesicherte Passage um den Berg herum. Trittsicherheit ist erforderlich, denn es geht noch über eine paar gesicherte Passagen und Rinnen empor. Dann zieht sich der Anstieg auf den Hochebenkofel recht lang und flach dahin. Erst wenige Meter vor Erreichen des Gipfels, sehen wir endlich die Wetterstation des Hochebenkofels.

Ausblick vom Lückeleschartl

Ausblick vom Lückeleschartl

Um den Berg herum, Aufstieg zum Hochebenkofel

Um den Berg herum, Aufstieg zum Hochebenkofel

Aufstieg Hochebenkofel

Aufstieg Hochebenkofel

Gipfelkreuz gibt es auf dem 2.905 m hohen Hochebenkofel keines, nur eben die Wetterstation und ein mächtiges Denkmal vom Krieg. Direkt gegenüber sehen wir den Gipfel des Birkenkofels mit seinem prächtigen Gipfelkreuz. Der Weg dorthin ist nicht mehr weit (ca. 15 min.), und ist unser heutiges Ziel.

Blick vom Hochebenkofel zurück auf die Drei Zinnen

Blick vom Hochebenkofel zurück auf die Drei Zinnen

Die Wetterstation am Gipfel des Hochebenkofels ist in Sicht

Die Wetterstation am Gipfel des Hochebenkofels ist in Sicht

Wetterstation am Gipfel des Hochebenkofels

Wetterstation am Gipfel des Hochebenkofels

Kriegsdenkmal am Hochebenkofel und Blick auf den Birkenkofel

Kriegsdenkmal am Hochebenkofel und Blick auf den Birkenkofel

Vom Hochebenkofel führt uns anfangs ein kurzer Abstieg Richtung Birkenkofel. Daraufhin geht es ein Stück flach dahin, und dann über einen schmalen Steig und eine gesicherte Passage am Fels entlang. Wir wechseln auf die andere Seite des Berges und wandern dort weiter.

Kurzer Abstieg vom Hochebenkofel Richtung Birkenkofel

Kurzer Abstieg vom Hochebenkofel Richtung Birkenkofel

Aufstieg Birkenkofel

Aufstieg Birkenkofel

Kurz vor der gesicherten Passage am Birkenkofel

Kurz vor der gesicherten Passage am Birkenkofel

Das letzte Stück steigen wir über einen kurzen Kamin und seilgesichert empor, und erreichen dann in wenigen Metern das Gipfelkreuz des Birkenkofels. Uns bietet sich ein gewaltiger Ausblick auf die Drei Zinnen, Toblinger Knoten, Paternkofel, Drei Schuster Spitze, Schusterplatte, Haunold und noch viele weitere Gipfel mehr. Wir genießen das herrliche Wetter und das Gipfelpanorama, bevor wir dann wieder über den Aufstiegsweg nach Toblach absteigen.

Aufstieg Birkenkofel, Blick zurück Richtung Hochebenkofel

Aufstieg Birkenkofel, Blick zurück Richtung Hochebenkofel

Gesicherter Kamin Aufstieg zum Birkenkofel-Gipfel Gipfelkreuz am Birkenkofel

Ausblick vom Birkenkofel auf Hochebenkofel und die Drei Zinnen

Ausblick vom Birkenkofel auf Hochebenkofel und die Drei Zinnen

Ausblick vom Birkenkofel

Ausblick vom Birkenkofel

Möglicher Abstieg ins Innerfeldtal und die wichtigsten Tourendaten

Variante: Von der Lückelescharte kann man auch zur Drei Schuster Hütte im Innerfeldtal absteigen (zwischen Innichen und Sexten), muss sich dann aber mit der Rückfahrt organisieren (Shuttlebus, Bus).

Für den Aufstieg vom Parkplatz im Höhlensteintal bis auf den Birkenkofel werden ca. 4,5 – 5 Std. benötigt. Bei dieser Tour werden ca. 1.600 Hm bewältigt. Es ist eine wunderschöne Tour, welche im Normalfall nicht viel begangen wird. Der Aufstieg kann auch vom Innerfeldtal aus (Drei Schuster Hütte) erfolgen, siehe Skitour auf den Hochebenkofel.

4 Antworten

  1. Pingback: Vom Innerfeldtal zur Birkenscharte und nach Toblach | Wandern in Südtirol

  2. Pingback: Von der Plätzwiese auf den Strudelkopf | Wandern in Südtirol

  3. Pingback: Die Große Zinne zu Silvester auf dem Normalweg | Wandern in Südtirol

  4. Pingback: Vom Pragser Wildsee auf den Hochalpenkopf | Wandern in Südtirol

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..