Willkommen zu meinen Wanderungen & Touren in Südtirol und manchmal auch darüber hinaus.

Der Karnische Höhenweg, „Friedensweg“ Nr. 403

Die alten Kriegssteige des 1. Weltkrieges bilden die Grundlage des Karnischen Höhenweges (auch Via Alpina genannt). Hier verlief die Front zwischen Österreich und Italien, was man an den Grenzsteinen, welche einem entlang des Höhenweges immer wieder begegnen, sehen kann. Karnischer Höhenweg, Klammbach Alm

Tag 1: Sexten – Obstanser Seehütte

Unsere 1. Etappe/Tagestour führte uns von Sexten im Hochpustertal über die Klammbach Alm, weiter über die Nemes Alm, Eisenreich bis zur Obstanser Seehütte, wo wir das 1. Mal nächtigten. Die Tour kann natürlich auch von Sexten über den Helm (Aufstiegsanlagen Helmbahn), über Vierschach (ebenfalls Aufstiegsanlagen Helmbahn), oder Sillian in Osttirol über die Leckfeldalm gestartet werden. Über den Helm kommt man auch an der Hahnspielhütte und später an der Sillianer Hütte vorbei und kann, wenn gewünscht, auch die Hollbrucker Spitze besteigen, bevor man über Demut, Schöntalhöhe, Eisenreich die Obstanser Seehütte erreicht.

Karnischer Höhenweg, Obstanser Seehütte

Tag 2: Obstanser Seehütte – Neue Porzehütte, Gehzeit ca. 7 Std.Karnischer Höhenweg, Pfannspitze

Start früh morgens von der Obstanser Seehütte, über den Obstanser Sattel bis hoch zur Pfannspitze, welche ein gewaltiges Bergpanorama bietet. Der Weg führt weiter zum kleinen und großen Kinigat (ital. Monte Cavallino 2.689 m), welchen man über einen gesicherten Klettersteig besteigen kann. Vom Filmoorsattel erreicht man schließlich in kurzer Zeit die Standschützenhütte, Gehzeit von der Obstanser Seehütte bis zur Standschützenhütte ca. 4 Std.
Nach kurzer Pause ging es weiter. Der Abstieg führte uns in das Leitner Tal, vorbei am oberen Stuckensee, hinauf auf den Heretriegel, dann ein weiterer Abstieg, zuerst in das Roßkar und weiter steil bergab in das Porzekar, am Fuße der Porze-Nordwand. Nach einiger Zeit erreich man die neue Porzehütte, Gehzeit von der Standschützenhütte ca. 3 Std.

Karnischer Höhenweg, Großer Kinigat und Standschützenhütte

Tag 3: Neue Porzehütte – Hochweißsteinhaus, Gehzeit ca. 8 Std.

Karnischer Höhenweg, Hochweißsteinhaus

Unsere längste Etappentour begann um 07.15 Uhr mit einem langgezogenen Aufstieg über Almwiesen und auf einem Kriegsweg auf das Tilliacher Joch und auf das Bärenbadegg. Es folgten mehrere Auf- und Abstiege, jedoch befindet man sich immer auf ca. 2.300 Höhenmeter. Von der Hochspitzsenke gelangt man über einen kurzen, steilen Anstieg auf einen breiten Sattel (Südostseite des Hochspitz), von hier aus wandert man weiter auf den Steinkarspitz (2.524 m). Es folgt ein steiler Abstieg (Weg Nr. 403) über das Luggauer Törl bis zum Hochweißsteinhaus auf 1.867 m.
Karnischer Höhenweg

Tag 4: Hochweißsteinhaus – Wolayer Seehütte, Gehzeit ca. 6 Std.

Der Tag beginnt mit dem Aufstieg zum Öfner Joch, wo man die Staatsgrenze überquert und auf italienischer Seite weiterwandert. Über einen steilen Abstieg gelangt man zur Fleons di Sopra-Alm, später zur Fleons di Sotto-Alm und über einen leichten Karnischer Höhenweg, Wolayer SeeAnstieg zur Sissanis di  Sopra-Alm. Ständig ansteigend, führt der Weg hoch zum Kreuzer, wo man kurz darauf wieder auf die österreichische Seite wechselt. Steil bergab führt der Weg zur Oberen Wolayer Alm und von hieraus (in ca. 1 Std. Gehzeit) über einen breiten Forstweg hoch zu Wolyer Seehütte. Eine gemütliche Seerunde mit Besichtigung einer kleinen italienischen Gedenkstätte (italienisches Gebiet) bietet sich zum Abschluss dieser Tagestour an.
Karnischer Höhenweg, Wolayer Seehütte

Tag 5: Wolayer Seehütte – Valentinalm

Karnischer Höhenweg, Wolayer SeehütteAbschluss unserer geplanten Tour mit Start von der Wolayer Seehütte, entlang am Nordufer des Wolayer Sees in östlicher Richung mit leichtem Anstieg in einem schmalen Graben (großes Schneefeld) bis zum Valentintörl (2.138 m). Von hier folgt der Abstieg über die Südhänge des Rauchkofels bis in den Karboden, zur oberen Valentinalm und schließlich zur Valentinalm (Gasthof).

Karnischer Höhenweg, Anstieg Valentintörl
Unsere letzte Etappe hätte uns planmäßig eigentlich bis zum Plöckenpass (ital. Passo di Monte Croce Carnico) geführt. Da uns aber von einer anderen Wandergruppe eine Mitfahrgelegenheit ab der Valentinalm bis nach Sexten angeboten wurde, ließen wir den letzten Abschnitt (ca. 1 Std.) bis zum Plöckenhaus im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser fallen, denn es begann zu regnen.

Alles in allem eine wunderschöne Tour mit herrlichem Bergpanorama, Karnischer Höhenweg, Valentin Almsowie unbeschreiblichen Natur- und Wandererlebnissen. Ich kann diese Tour jedem Berg- und Wanderbegeistertem weiterempfehlen und möchte mich auf diesem Wege auch beim wohlgesonnenen Wettergott, meiner Begleitung und den zahlreichen Murmeltieren für die gesangliche Umrahmung 😉 recht herzlich bedanken, es war traumhaft schön!!!
Karnischer Höhenweg, Obere Valentinalm

Hier findet ihr noch einige Fotos vom Karnischen Höhenweg, welche hier keinen Platz mehr gefunden haben 🙂

3 Antworten

  1. Pingback: Skitour von Kartitsch auf den Großen Kinigat « robertleiter

  2. Pingback: Skitour von Kartitsch auf den Großen Kinigat | Wandern in Südtirol

  3. Pingback: Vom Henn-Stoll auf das Hornisch-Eck, Sextner Dolomiten | Wandern in Südtirol

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..