Von St. Martin im Gsiesertal auf’s Hörneggele
Mit unserer heutigen Tourenbeschreibung, führen wir euch auf das Hörneggele im wunderschönen Gsiesertal.

Gipfelkreuz Hörneggele Gsiesertal
Die Anfahrt erfolgt von Welsberg durch das Gsiesertal hindurch bis kurz vor St. Martin. Vor dem kleinen Kirchlein auf der rechten Seite, biegen wir links ab, und folgen der Beschilderung zur Jausestation Karbacher Hof.
Wir fahren die Bergstraße empor, und parken dann am Karbacher Hof, Vorsicht: begrenzte Parkmöglichkeit. Von hier aus wandern wir die Forstraße hinter der Jausestation entlang, welche uns Richtung Leachalm führt, Wegmarkierung Nr. 36. Der Weg ist zieht sich recht flach dahin, und ist daher auch nicht anstrengend zu gehen.
Wir wandern vorbei am Stausee des Elektro-Werks Gsies, biegen kurz vor der Leachalm rechts ab, und folgen der Wegbeschilderung Nr. 52 Stegeralm und Hörneggele. Auch bis zur nächsten Wegbeschilderung gestaltet sich der Weg noch recht gemütlich und wenig anstrengend. Mit der Wegmarkierung „Almweg 2000“ und „Hörneckele“, gestaltet sich der Aufstiegsweg dann steiler und somit auch etwas anstrengender.
Durch den Wald steigen wir weiter auf, stets der Wegmarkierung Nr. 52 folgend, welche uns noch 1 Std. Aufstiegszeit bis zum Hörneggele angibt (1,5 Std. bis zur Ragotz-Alm). Vom Wald draußen, gelangen wir in freies Almgelände, wo wir weiter dem Weg folgen.
Mit Blick auf die rechte Seite, sehen wir eine Waldkuppe, und auch bereits das mächtige Gipfelkreuz des Hörneggele. Wir steigen zu diesem Hügel auf, und wandern dann recht flach zum Gipfelkreuz des 2.127 m hohen Hörneggele hin.
Das riesige Gipfelkreuz ist einfach gewaltig! Und auch wenn die gesamte Wanderung sich recht gemütlich und wenig steil gestaltet, der Ausblick von hier oben ist überwältigend. Hinter dem Gipfel geht es steil bergab, und so blickt man tief ins Gsiesertal hinab.
Mit Start am Karbacher Hof bis zum Gipfel benötigt man für die Aufstiegszeit in etwa 2 Stunden, und bewältigt dabei ca. 685 Hm.
Für den Rückweg kann man entweder wieder den Aufstiegsweg wählen, oder auch die Wanderung fortsetzen, und zum Fellhorn weiterwandern.
Wunderbare Landschaftsbilder und der Ausblick vom Gipfel ist grandios. Die Bergtour würde jedenfalls gut zu mir passen, da ich den Eindruck habe, dass sie auch für Wander-Neulinge gut zu bewältigen ist. Ich war zwar schon zweimal in Südtirol zu kurzen Wanderurlauben, aber würde mir zum Beispiel die 3-Berge Tour über Geige, Kor und Schönbichl noch nicht zutrauen, da es mir teilweise ziemlich steil aussieht. Aber irgendwann klappen auch schwierigere Gipfel bestimmt, denn ich habe mir vorgenommen, noch so einige Wanderurlaube in Südtirol zu machen.
7. Juli 2015 um 20:17
Danke Stefan! Ja, die Tour auf’s Hörneggele geht mit Sicherheit, ist nicht schwierig und auch nicht weit. Für größere und schwierigere Touren sollte man dann doch etwas Wandererfahrung und auch Kondition mitbringen. Auf jeden Fall viel Spaß bei deinen Wanderungen und schöne Touren wünsche ich dir!
Schöne Grüße
Robert
8. Juli 2015 um 7:26