Hochtour von Matsch auf die Weißkugel 3.739 m
Ende Juli hatte der AVS die Hochtour auf die Weißkugel geplant (ital. Palla Bianca), welche mit ihren 3.739 m der zweithöchste Gipfel der Ötztaler Alpen ist. Eine wunderschöne Tour, mit einer super Truppe, und ich war mit dabei. Nachfolgend meine Beschreibung für die 2-Tages-Tour.

Gipfelkreuz Weißkugel 3.739 m
Tag 1: Anfahrt nach Matsch im Vinschgau und Aufstieg zur Oberetteshütte
Mit insgesamt 13 Leuten starten wir am späten Vormittag vom Hochpustertal los, Richtung Vinschgau nach Matsch/Mals, bis zum Parkplatz des Almhotel Glieshof (GPS: N 46.72593° – EO 10.68513°).
Mit der kompletten Hochtourenausrüstung im Gepäck, machen wir uns dann vom Parkplatz auf den Weg zur Oberetteshütte, unserem Ziel für den ersten Tag.
Einen großen Teil der Strecke geht es anfangs recht flach dahin, bzw. nur leicht ansteigend durch den Wald. Wir folgen immer der Wegmarkierung Nr. 1. Bereits von Weitem sehen wir hoch über uns die Oberetteshütte stehen. Der Aufstieg dorthin ist steil, und führt über Serpentinen empor. Der letzte Teil zur Hütte hin ist dann wieder etwas flacher. Gerade hatten es die letzten unserer Gruppe in die Hütte geschafft, da ging auch schon der Regen nieder, gefolgt von Blitz und Donner.
Der Aufstieg zur Oberetteshütte auf 2.670 m ist mit ca. 2 Std. 50 min. angeschrieben. Hierbei werden ca. 860 Hm im Anstieg bewältigt. Somit war für uns die erste Tagesetappe abgeschlossen. Wir ließen den Abend bei einem wirklich sehr guten Essen, ein paar Weißbier, und viel Gelächter in unserer lustigen Runde ausklingen, bevor wir dann unsere Hüttenlager bezogen.
Tag 2: Aufstieg von der Oberetteshütte auf die Weißkugel und Abstieg
04.00 Uhr morgens, wir hatten so gut wie kein Auge zugemacht, da es einfach viel zu heiß im Zimmer war. Unseren Wecker hatten wir eigentlich etwas später gestellt, denn Frühstück gab es erst ab 04.30 Uhr, aber ein anderer Zimmergenosse war so freundlich, bereits um 04.00 Uhr durch seine Aktivitäten alle zu wecken. Aber egal, wir hatten ja eh nicht geschlafen 😉
Jeder von uns bereitete seine Ausrüstung vor, und nach einem guten Frühstück machten wir uns dann gegen 05.10 Uhr auf zum Aufstieg auf die Weißkugel.
Von der Hütte weg folgen wir der Markierung 5B, und überqueren etwas oberhalb der Hütte über eine Brücke den Gebirgsbach. Wir steigen steil über Fels auf den Sattel auf. Zwar werden hier bereits 3.000 m, oder sogar mehr erreicht, jedoch muss man kurz darauf wieder gut ein paar 100 Hm absteigen, zum Gletscherausläufer hin. Von hier weg müssen dann also wieder in etwa 1.000 Hm aufgestiegen werden.
An der Gletscherzunge angekommen, ziehen wir unsere Klettergurte und Steigeisen an, und nehmen den Pickel in die Hand. Wir teilen unsere Gruppe in 3 Seilschaften, jeweils mit erfahrenem Gruppenführer, und beginnen unsere Aufstieg über den Gletscher.
Ein weites Stück führt mäßig steil über den Gletscher dahin. Die Gletscherspalten sind fast alle offen, der Aufstieg geht gut voran. Wir steigen zum „Matscher Wandl“ auf, und über dieses dann steil empor. Eisiger Wind bläst uns ins Gesicht, jedoch erreichen uns zugleich auch schon die ersten Sonnenstrahlen, ein herrliches Panorama.
Wir steigen weiter auf, und blicken wenig später bereits auf den Gipfel der Weißkugel. Recht flach wandern wir zum Gipfelgrat hin. Da der Gipfelaufstieg über Fels geht (bei unserer Tour war der Gipfel jedenfalls schneefrei), ziehen wir unsere Steigeisen aus, und steigen dann in leichter Kletterei (Trittsicherheit erforderlich) die letzten Meter zum Gipfel der 3.739 m hohen Weißkugel auf.
Um kurz vor 09.00 Uhr stehen wir auf dem Gipfel der Weißkugel, neben dem wunderschönen Gipfelkreuz. Die Aussicht ist überwältigend und unbeschreiblich, Similaun, Hasenöhrl, Ortler und viele weitere mehr, ein Traumtag! Wir genießen das Bergpanorama, und unsere Gipfeljause.
Noch ein paar Fotos und das letzte mal den überwältigenden Ausblick genießen, dann machen wir uns wieder auf den Rückweg, und steigen über den Aufstiegsweg zurück zur Oberetteshütte ab. Nach dem Mittagessen steigen wir dann wieder über den Aufstiegsweg zurück zum Parkplatz ab.
Beim Aufstieg von der Oberetteshütte auf den Gipfel der Weißkugel werden ca. 1.070 Hm bewältigt, wobei es einige hunderte Hm mehr sind, da wie beschrieben auf den Anstieg ab der Hütte, ja ein Abstieg folgt. Es müssten meiner Schätzung nach also etwa 1.300 Hm sein. Wir benötigten für den Aufstieg ca. 4 Std.
Kommentar verfassen