Großer Möseler vom Neves Stausee Lappach aus
Bei dieser Tour führen wir euch vom Mühlwalder Tal auf den Großen Möseler 3.478 m, auch Mösele genannt (ital. Grande Mèsule). Er ist der zweithöchste Berg der Zillertaler Alpen.

Gipfelkreuz Großer Möseler 3.478 m, Zillertaler Alpen
Anfahrt zum Neves Stausee und Aufstieg Chemnitzer Hütte
Die Anfahrt erfolgt von Bruneck nach Mühlen in Taufers, durch das Dorf hindurch und dann links abbiegend der Beschilderung Mühlwald folgend. Wir fahren weiter bis nach Lappach und dort durch die Ortschaft hindurch, bis zum Parkplatz am Neves Stausee (mautpflichtig).
Vom Parkplatz starten wir los, vorbei an der urigen Almhütte, der Beschilderung Nr. 24 Chemnitzer Hütte folgend. Kurz nach der Hütte biegen wir rechts ab, weiter auf Markierung Nr. 24, und steigen über den schmalen Waldweg teilweise steil bergauf. Wir kürzen über diesen Weg den Normalweg über die Forststraße ab. Später geht es dann flacher über die Nevesalm Richtung Chemnitzer Hütte (auch Nevesjochhütte) auf 2.419 m empor. Angeschriebene Aufstiegszeit vom Parkplatz bis zur Chemnitzer Hütte 1 Std. 45 min.
Aufstieg von der Chemnitzer Hütte auf den Großen Möseler
Von der Chemnitzer Hütte folgen wir auf dem Neveser Höhenweg der Wegmarkierung Nr. 1 Eisbruggjochhütte (Edelrauthütte). Anfangs über einen kurzen Aufstieg über Steinplatten empor, weiter über eine seilgesicherte Passage, geht es daraufhin flacher dahin, und es folgt auch ein kurzer Abstieg.
Wir erreichen einen Wegweiser mit großen Metallpfeilen, welche den Weg zum Turnerkamp und Großen Möseler zeigen. Kurz darauf gelangen wir an einen Gletscherbach, welchen wir über den schmalen Baumsteg überqueren. Noch ein Stück wandern wir hier weiter auf Weg Nr. 1, bis wir kurz darauf nach einem großen Steinblock rechts abbiegen müssen.
Wir folgen den Steinmännchen, anfangs noch recht flach über glattgeschliffene Steine, darauf folgt dann ein Anstieg, den Weg steil bergauf. Weiter geht es über Steine und Felsbrocken, außer Steinmännchen gibt es hier keine Markierungen, deshalb sollte man gut darauf achten.
Über langgezogene geschliffene Felsplatten und einige Schneefelder, wandern wir Richtung Möseler-Sattel. Der Aufstieg zum Sattel ist alles andere als schön. Das Schneefeld lässt sich gut begehen, dann jedoch heißt es über Geröll, Schutt und Felsbrocken zum Sattel aufsteigen, was sehr mühsam ist. Motiviert mit dem Blick auf das Gipfelkreuz gehen wir die letzte Passage an, und steigen über teilweise große Felsblöcke und in leichter Kletterei zum Gipfel auf.
Geschafft!! Wir stehen am Gipfel des 3.478 m hohen Großen Möseler und haben eine traumhafte Aussicht. Wir blicken auf die Gletschergebiete Schlegeiskees, Furtschaglkees, Waxeckkees, Nevesferner und die Bergspitzen des Turnercamp neben uns, des Schwarzenstein, Großvenediger, die Rieserfernergruppe, Roßruggspitze und viele weitere mehr.
Abstieg zurück zum Neves Stausee und Grobdaten für den Aufstieg
Wir genießen die Aussicht, das herrliche Wetter und die Gipfeljause, bevor wir uns wieder über den Aufstiegsweg auf den Rückweg machen. In der Chemnitzer Hütte machen wir noch kurz Halt, und wechseln bei einem Weißbier noch ein paar Worte mit dem lustigen Hüttenwirt und seinem Sohn. Dann kehren wir wieder zurück zum Parkplatz am Neves Stausee.
Im Aufstieg vom Parkplatz bis auf den Gipfel des Großen Möseler werden ca. 1.600 Hm bewältigt. Die angeschriebene Aufstiegszeit beträgt ca. 5 Std. 45 min.
Ja, echt tolle Tour auf den großen Möseler. Wir waren da von 2 Jahren und sind direkt hinauf zum Vorgipfel und dann über den Grad weiter zum Hauptgipfel….echt cool aber nicht ganz ohne…Wir hatten echt super Wetter und tolle Fernsicht, hier ein Panofoto vom Gipfel http://goo.gl/QqgzCj
17. November 2015 um 22:49
Danke Hanspeter für Deinen Beitrag und das tolle Foto!
Schöne Grüße
Robert
18. November 2015 um 6:20
Ich danke vielmals für diese TOLLE Beschreibung – auch wenn man vom Tal ist, hilft so eine bei der Erstbesteigung. SUPER !!!
10. August 2016 um 16:47
Herzlichen Dank Hermann Gerald, freut mich sehr!
Liebe Grüße
Robert
11. August 2016 um 6:06
Servus Robert,
absolut geniale Beschreibungen!
Könntest Du uns bitte noch helfen bei der Einschätzung der Tour „Großer Möseler vom Neves Stausee Lappach aus“.
Wir sind konditionell stark, alpin erfahren, und auch ausgeprägt trittsicher, und auch Schneefelderfahren. Jedoch verfügen wir über keine ausgeprägte Gletschererfahrung, und auch nicht über Steigeisen oder Pickel.
Von deiner Beschreibung und Deinen Fotos her würden wir uns die Tour zutrauen. Auf der Website der Chemnitzer Hütte steht „für geübte Wanderer geeignet“.
Auch aus Deiner Sicht ok?
Allerdings haben wir auf einer Seite etwas von Steinschlaggefahr gelesen, evtl. ist das aber eine andere Variante als Deine.
Natürlich werden wir vorher auf der Chemnitzer Hütte mal anrufen wie die Schneelage ist.
Vielen herzlíchen Dank vorab!
Viele Grüße,
Bernd.
14. August 2017 um 16:44
Hallo Bernd,
Dankeschön für Dein Lob, freut mich sehr!
Ja, „für geübte Wanderer geeignet“ trifft auf jeden Fall zu. Der Gletscher ist auf Südtiroler Seite, also auf meiner Wegbeschreibung, so weit zurückgegangen, dass man im Grunde bis zum Gipfel nicht mehr auf viel Schnee trifft. Es braucht im Normalfall also keine Steigeisen. Das hängt natürlich vom Wetter und der Jahreszeit ab, gelegentlich bleiben gegen den Gipfel hin kleinere Schneepassagen liegen. Ich wollte letzten Samstag wieder diese Tour machen, musste dann aber auf gut 3.000 m umkehren, da aufgrund des Nebels überhaupt keine Sicht mehr war.
Gefährlich ist die Rinne beim Gipfelaufstieg, vor allem hier gibt es Steinschlaggefahr aufgrund des vielen losen Materials. Auch am Samstag hörten wir Steine rollen, Grund genug für uns, bei der schlechten Sicht den Gipfelaufstieg abzubrechen.
Liebe Grüße und alles Gute für die Tour!
Robert
14. August 2017 um 22:11
Hallo Robert,
vielen Dank für Deine Antwort, das hilft auf jeden Fall weiter!
Hättest Du noch einen Tipp, wo die GPS-Track Daten zu finden sind?
Ist mir leider nciht gelungen.
Vielleicht peilen wir auch den Hochfeiler dieses Wochenende an, bestimmt warst Du da auch schon mal oben :-). Wobei am Möseler vielleicht weniger los ist, auf der Hochfeiler Hütte ist zumindest alles ausgebucht.
Vielen Dank nochmals!
Grüße,
Bernd.
17. August 2017 um 10:50
Hallo Bernd!
Der Hochfeiler steht bei mir noch auf dem Programm, da war ich noch nicht. 🙂
Bzgl. GPS-Daten, die müsstest Du auf der Seite von Sentres erhalten.
Liebe Grüße und Berg Heil!
Robert
19. August 2017 um 11:30
Der Große „Bröseler“, Achtung: Steinschlag! Helm würde ich mitnehmen evtl. leichte Steigeisen sowie viel zu Trinken (Südlage)…
7. Oktober 2018 um 10:56