Ivano Dibona Klettersteig in der Cristallogruppe
Der Ivano Dibona Klettersteig (ital. Sentiero ferrato Ivano Dibona) gehört zu den beliebtesten Klettersteigen in den Dolomiten. Er führt über den Westgrat des Cristallo Massivs, und setzt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus.

Ivano Dibona Klettersteig, Blick auf die Lorenzi Hütte
Die Anfahrt zum Tre Croci Pass und Aufstieg zum Rifugio Lorenzi
Die Anfahrt erfolgt über Cortina zum Tre Croci Pass. Es ist sinnvoll, auf der Strecke ein zweites Auto beim Gasthof in Ospitale, zwischen Schluderbach und Cortina, zu parken. Hier endet nämlich der Wanderweg des Ivano Dibona Klettersteigs.
Vom Tre Croci Pass auf 1.805 m, wandern wir los, der Markierung 203 folgend, zum Rifugio Son Forca auf 2.215 m. Die Gehzeit beträgt ca. 1 Std.
In den gelb und rot bemalten Eiergondeln geht es mit dem Lift empor (einzeln, oder max. zu zweit) zur Forcella Staunies und dem Rifugio Lorenzi, auf 3.000 m. Gleich neben der Liftstation befindet sich der Einstieg in den Ivano Dibona Klettersteig. Der Lift ist ca. vom 15. Juni bis gegen 20. September in Betrieb.
Der Ivano Dibona Klettersteig und die spektakuläre Hängebrücke
Wir steigen die Metalltreppe am Liftgebäude empor und sind auch schon im Fels. Kurz darauf folgt die erste Eisenleiter, und etwas weiter dann ein kurzer Stollen, bevor wir das Highlight dieses Klettersteiges erreichen: die Hängebrücke Ponte Cristallo. Knapp 30 m ist diese Hängebrücke lang, und hängt in luftiger Höhe auf knapp 3.000 m. Berühmtheit erlangte sie im Film Cliffhanger mit Silvester Stallone.
Ein Stück weiter hat man die Möglichkeit einen Abstecher auf den Cristallino d’Ampezzo (3.008 m) zu machen. Der Gipfel bietet einen traumhaften Ausblick. Wieder zurück, geht es bergab zur Forcella Grande auf 2.874 m, und dann über Felsstufen und Geröll empor zur Cresta Bianca auf 2.932 m.
Über Felsbänder, gesicherte Passagen, Eisenleitern, vorbei an Kriegsruinen, wandern wir weiter bis zur Forcella Alta auf 2.687 m. Über das lange und steile Schuttfeld steigen wir ab, bis wir zur Abzweigung kommen. Nach links führt der Weg wieder zurück zur Liftstation Son Forcia, Gehzeit angeschrieben mit 2 Std. und nach rechts geht es weiter nach Ospitale, angeschriebene Zeit 4 Std. Wir wählen letzteren und steigen weiter ab zur Forcella Bassa auf 2.433 m.
Auch wenn man denkt, man hätte jetzt die gesicherten Passagen überwunden, sollte man den Klettersteiggurt weiterhin anlassen, denn es kommen noch ein paar Drahtseil-gesicherte Passagen hinunter zur Forcella Zurlon auf 2.375 m.
Allgemein zieht sich der Abstieg wirklich lang dahin. Man hat eigentlich nicht den Eindruck ins Tal abzusteigen, da man nur langsam an Höhe verliert. Ab dem Col dei Stombi auf ca. 2168 m, steigt man in Serpentinen über die Berg- und Alm-Wiesen ins Val Granda ab.
Das letzte Stück führt dann über einen Forstweg und Schotterstraße nach Ospitale auf 1.491 m. Kurz vor dem Gasthof Ospitale hat man die Möglichkeit am Bach zu kneippen. Nach dieser langen und ergiebigen Tour ist das einfach herrlich. Danach wandern wir in wenigen Minuten und über einen steilen Grashang empor zum Gasthof, wo wir unser zweites Auto geparkt haben. Wir fahren zurück zum Tre Croci Pass, um das andere Auto zu holen, und kehren dann über Misurina und Schluderbach zurück ins Hochpustertal.
Die wichtigsten Tourendaten
Die Gehzeit beträgt ca. 7 bis 7,5 Std. Mit Fahrtzeit des Lifts und Pausen sollte man mit ca. 8 bis 8,5 Std. rechnen. Im Anstieg werden bei dieser Bergtour nur ca. 400 Hm bewältigt. Die größere Herausforderung bei dieser Tour ist der Abstieg mit ca. 1.720 Hm. Der Ivano Dibona Klettersteig ist wirklich eine wunderschöne Tour, mit herrlichem Bergpanorama, jedoch auch ergiebig. Deshalb sollte vor allem die lange Tour, mit Abstieg bis nach Ospitale, nur mit entsprechender Kondition begangen werden.
Pingback: Von der Plätzwiese auf den Strudelkopf | Wandern in Südtirol
Pingback: Die Große Zinne zu Silvester auf dem Normalweg | Wandern in Südtirol
Eine tolle Beschreibung einer großartigen Tour; leider fährt die Gondelbahn mit den „Eiergondeln“ mittlerweile (2017) nicht mehr und bleibt wohl dauerhaft stillgelegt. Damit wird die Tour konditionell noch wesentlich anspruchsvoller!
11. September 2017 um 23:51