Willkommen zu meinen Wanderungen & Touren in Südtirol und manchmal auch darüber hinaus.

Salzla, Rudlhorn, Durrakopf, Lutterkopf – die 4-Gipfel-Tour

Eine viel begangene und beliebte Rundtour, Sommer wie Winter, ist jene aufs Rudlhorn, Durakopf und Lutterkopf. Die Anfahrt erfolgt von Welsberg nach Taisten und dort ca. in der Ortsmitte bergauf, der Beschilderung Taistner Alm folgend. Am Berggasthof Mudler vorbei und wenige Meter später erreicht man auch schon den Parkplatz.

Taistner Alm

Von hier aus geht’s dann zu Fuß weiter, vom oberen Parkplatz direkt über den breiten Forstweg (im Winter Rodelbahn), vorbei an der alten Jägerhütte, hinauf zur Taistner Alm. Hier angekommen, steigen wir weiter bergauf, von der Alm gesehen rechts haltend, Richtung Rudlhorn.

Aufstieg Rudlhorn Abstecher zum Salzla

Zwischen der Taistner Alm und dem Aufstieg zum Rudlhorn hin, befindet sich auf der rechten Seite noch ein kleiner Gipfel, nämlich der 2.131 m hohe Salzla. Da es nur ca. 15 min zum Gipfelkreuz sind, habe ich ihn einfach mitgenommen.

Gipfelkreuz Salzla Auftstieg Rudlhorn

Wieder zurück auf der eigentlich geplanten Route, geht es eher steil bergauf zum Gipfel des Rudlhorns, Markierung Nr. 54B folgend. Da es aktuell noch verhältnismäßig wenig Schnee hat, war die Tour noch mit Bergschuhen machbar, ansonsten sind Tourenski oder Schneeschuhe ideal. Traumhaft schön die Aussicht vom 2.448 m hohen Rudlhorn, mit seiner Panoramaaussicht auf die umliegenden Gipfel wie etwa Eisatz, Amperspitze oder das Skigebiet Kronplatz.

Auftstieg Rudlhorn Kurz vor dem Gipfel des Rudlhorn

Gipfelkreuz Rudlhorn

Rudlhorn Google Map

Nach kurzer Gipfelrast geht es weiter, die Rückseite des Bergrückens hinunter bis zum Sattel/Wegbeschilderung Eisatz und Durrakopf mit Markierung 54A.

Blick zurück aufs Rudlhorn

Wegweiser Eisatz/Durrakopf Vom Rudlhorn zum Durrakopf

Der Abstieg über die Rückseite, komplett im Schatten liegend, war nicht gerade so toll. Die Schneedecke hielt nicht und so brach ich bei so ziemlich jedem Schritt ein. Die flachen Wiesen bis zu einer kleinen Scheune hinüber, dann geht es wieder ein Stück bergauf, Richtung Gipfelkreuz Durrakopf. Dieses erreicht man vom Sattel des Rudelhorns aus in ca. 40 min. Auch der 2.275 m hohe Durrakopf, auch Salomonskopf genannt, bietet eine herrliche Aussicht auf das Kronplatzgebiet und die Berggipfel rundherum.

Blick hinauf aufs Rudlhorn Durrakopf in Sicht

Nach kurzer Rast und Mittagessen, geht es weiter zum letzten Ziel, dem Lutterkopf, Markierung 31 folgend. Vom Gipfel des Durrakopfs sind es noch in etwa 35 min dorthin. Da man einen Großteil des Weges absteigt, ist es nicht anstrengend. Doch wer absteigt, muss auch wieder aufsteigen 😉 Anfangs noch ein Stück durch den Wald, steigt man dann wenig später wieder auf freiem Gelände bergauf zum Gipfelkreuz des 2.145 m hohen Lutterkopfs. Wie bereits die anderen Gipfel zuvor, bietet auch dieser einen schönen Panoramarundblick und man steigt mit Blick auf das Skigebiet Kronplatz auf Markierung 31 wieder ab, zum Ausgangspunkt am Parkplatz (Mudler).

Abstieg Durrakopf zum Lutterkopf

Gipfelkreuz Lutterkopf

Lutterkopf Google Map

3 Antworten

  1. Was für wunderschöne Fotos … da kommt Winterstimmung auf

    23. Dezember 2013 um 19:57

    • Dankeschön, freut mich sehr! Die nächsten Tage soll es dann den lang ersehnten Neuschnee geben.

      23. Dezember 2013 um 20:41

  2. Pingback: Vom Pragser Wildsee auf den Hochalpenkopf | Wandern in Südtirol

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..