Bergtour auf den Kreuzkofel im Tauferer Ahrntal
Die Bergtour auf den Kreuzkofel im Tauferer Ahrntal ist eine eher gemütlichere Wanderung, also nichts Extremes.

Gipfelkreuz Kreuzkofel, Tauferer Ahrntal
Die Anfahrt erfolgt von Bruneck ins Tauferer Ahrntal bis nach St. Johann, und dort die Straße empor zum Parkplatz des Berggasthofs Stallila. Vom Parkplatz wandern wir los, hinter der Jausestation Stallila, und folgen der Markierung Höhenweg/Kreuzkofel (links abzweigend), den schmalen Waldweg empor. Anfangs führt der Weg wir über ein paar Stufen und einen angelegten Steig, stets steil bergauf durch den Wald.
Bevor wir den Wald verlassen, führt der letzte Wegabschnitt hier eher flach dahin. Wir wandern bis zum Wegweiser Kegelgassl, weiter geradeaus, wieder in steileren Anstiegspassagen und zwei kurzen Abstiegen bis zum Wegkreuz mit Sitzgelegenheit. Weiter geht es zum Bergrücken des Kreuzkofels, links und rechts davon mit Blick auf die Gletscherfelder der Ahrntaler Gipfelriesen und 3.000er. Zwei gesicherte Passagen mit Stufen/Eisenhaken im Fels erleichtern den Aufstieg.
Der Gipfelaufstieg ist steil, führt über einen schmalen Pfad und das letzte Stück über Blockwerk, hier ist etwas Vorsicht geboten. Dann ist es geschafft, wir stehen auf dem Gipfel des 2.409 m hohen Kreuzkofel und genießen die wunderschöne Aussicht. Die Gipfelbuch-Kassette trägt die Inschrift: „Viele Wege führen zu Gott, einer über die Berge“ (Reinhold Stecher). Hinter dem Gipfelkreuz blicken wir gerade hinauf zur Schwarzensteinhütte und den Schwarzenstein. Auch den Wolfskofel und viele weitere Gipfel der Ahrntaler Berge haben wir im Blick, einfach traumhaft!
Der Abstieg kann über den Aufstiegsweg erfolgen, oder andernfalls kann unterhalb des Gipfels an der Abzweigung der Kegelgassl-Weg gewählt werden. Somit steigt man zur Kegelgasslalm und zu den unteren Almhütten (Hofer-Paul-Alm) ab. Wir haben uns für diesen Abstieg entschieden, so macht man eine schöne Rundtour. Nach den Almen steigen wir auf dem breiten Wirtschaftsweg weiter ab, bis zur Abzweigung Putzweg. Auf diesem wandern wir zurück zum Parkplatz Stallila.
Vorsicht: Abzweigung Stallila nicht versäumen/übersehen, der schmale Waldpfad, zweigt links ab und nach kurzem Abstieg geht es wieder rechts abzweigend leicht bergauf. Der Aufstieg von Stallila bis zum Gipfel ist mit ca. 3,5-4 Std. angeschrieben und es werden ca. 930 Hm bewältigt. Für den Abstieg über die Kegelgasslalm bis nach Stallila werden ca. 2 ¼ Std. benötigt.
Endlich mal wieder eine lohnenswerte Strecke für mich. Die Kegelgassl-Alm schaut wunderbar aus. Nach meinen Urlaub in Meran wird dieses Ziel angepeilt. Danke!
5. April 2015 um 11:54
Es lohnt sich auf alle Fälle die Wanderung als Rundweg zu planen! Toller Blog übrigens! Bravo
27. Mai 2015 um 22:47
Dankeschön für das Lob, freut mich sehr!
27. Mai 2015 um 22:56