Skitour auf den Dürrenstein im Pragsertal
Die Anfahrt erfolgt durch das Pragsertal, Richtung Brückele (Plätzwiese). Die Skitour kann entweder vom Parkplatz Brückele aus gestartet werden, Aufstieg durch den Wald, oder die etwas kürzere Variante, mit Parkmöglichkeit am Parkplatz unterhalb der Plätzwiese.
Salzla, Rudlhorn, Durrakopf, Lutterkopf – die 4-Gipfel-Tour
Eine viel begangene und beliebte Rundtour, Sommer wie Winter, ist jene aufs Rudlhorn, Durakopf und Lutterkopf. Die Anfahrt erfolgt von Welsberg nach Taisten und dort ca. in der Ortsmitte bergauf, der Beschilderung Taistner Alm folgend. Am Berggasthof Mudler vorbei und wenige Meter später erreicht man auch schon den Parkplatz.
Vom Neves Stausee (Lappach) auf die Napfspitze
Das tolle Wetter und die für diese Jahreszeit noch milden Temperaturen ausnützen war der Gedanke und die Napfspitze im Tauferer Ahrntal das Ziel am vergangenen Wochenende. Also, los geht’s!
Von Antholz auf die Amperspitze
Der Wetterbericht am vergangenen Samstag versprach einen Goldenen Herbsttag und so plante ich die Bergtour auf die Amperspitze. Die Anfahrt erfolgt über Rasen nach Antholz Niedertal (Kronplatzgebiet). Dort fährt man ca. in der Ortsmitte über die Brücke (rechts) und biegt dann gleich links ab, Beschilderung Rauterweg.
Von St. Martin im Gsiesertal auf die Versellalm
Ja ich weiß, es ist Frühling und jeder wünscht sich Sommer, Sonne, Wärme, … Da werde ich Euch jetzt einen Strich durch die Rechnung machen und ein paar Schneefotos unserer kürzlichen Tour zeigen 😉
Dieses Mal starteten wir in St. Martin im schönen Gsiesertal, direkt hinter der Kirche. (mehr …)
Von Taisten auf den Lutterkopf
Endlich ließ das Wochenendwetter mal wieder eine Tour zu. Neuschnee gab es in letzter Zeit bei uns im Hochpustertal ja zur Genüge, daher sollte die Basis für eine Winterwanderung ja schon mal stimmen. Wir entschieden uns dieses Mal für den Lutterkopf (ital. Monte Lutta), mit Start ab Taisten.
Die Anfahrt erfolgt über Welsberg Richtung Taisten und dort im Dorfkern links abbiegen, die Straße hoch bis zur Jausestation Mudlerhof. Daran vorbei und dann erreicht man auch schon bald den Parkplatz. Wir schultern unsere Rucksäcke und (mehr …)
Von Misurina zum Monte Piano/Monte Piana
Wer eine gemütliche und nicht zu lange Tour plant, der sollte sich den Wanderweg von Misurina zum Monte Piano/Monte Piana ansehen. Anfahrt ist von Toblach im Hochpustertal nach Misurina und dort kann man auf dem großen Parkplatz neben den Liftanalagen parken.
Von der Plätzwiese auf die Helltaler Schlechten
Strahlender Sonnenschein und tiefblauer wolkenloser Himmel. Was braucht man mehr um einen schönen Sonntag zu erleben?
Unsere Skitour führte uns dieses Mal auf die Helltaler Schlechten 2.711 m im Pragsertal . Die Anfahrt erfolgt über Prags, von Brückele auf die Plätzwiese. Natürlich kann man auch direkt ab Brückele mit den Tourenskiern starten. Fährt man mit dem Auto bis zum Parkplatz etwas unterhalb der Plätzwiese hoch, so muss man vor 10.00 Uhr fahren, nachher ist die Durchfahrt verboten.
Etwas nach dem Parkplatz heißt es Skier anschnallen und dann geht’s los. (mehr …)
Der 30. Gsiesertal-Lauf, die Jubiläumsausgabe
Die Jubiläumsausgabe des Gsiesertal-Laufs (ital. Gran Fondo Val Casies) war wieder ein voller Erfolg. Bereits zum 30. Mal fanden sich Athleten aus allen Nationen ein, (insgesamt waren es heuer 2.270 Teilnehmer), um unter traumhafter Naturkulisse des Gsiesertals, top präparierten Pisten, vorbildlicher Verpflegung sowie entsprechendem Rahmenprogramm das Rennen zu bestreiten. (mehr …)
Skitour von Kartitsch auf den Großen Kinigat
Unsere geplante Skitour führte uns dieses Mal nach Kartitsch in Osttirol (Österreich). Etwas nach der Ortschaft Kartitsch parken wir auf der rechten Seite neben einer Scheune, hier ist auch der Einstieg in die Loipe möglich.
Nicht so toll ist der Anfang der Tour, man muss nämlich ein langes Stück flach über die Loipe gehen, bevor man rechts abbiegt und über einen schmäleren Forstweg weitergeht. Der Aufstieg zur Filmoorhütte/Standschützenhütte verläuft gemütlich und nicht zu steil.
Skitour auf den Hochebenkofel in den Sextener Dolomiten
Anfang Jänner führte uns unsere geplante Skitour auf den Hochebenkofel in den Sextener Dolomiten. Wir starteten mit den Skiern vom letzten Parkplatz im Innerfeldtal los, durch den Wald Richtung Drei Schuster Hütte. Von dort weiter hinein ins Tal, immer flach dahin, bis es schließlich rechts nach oben geht.
Von Sexten auf den Helmgipfel/Helmhaus
Der Helmgipfel in Sexten ist mit Sicherheit eine sehr beliebte Skitour im Hochpustertal. Die Einheimischen sagen meist: „Ich gehe aufs Helmhaus.“ Aber nicht nur Sextner sondern auch viele andere Skitourenbegeisterte gehen diese Tour immer wieder gerne. Der Grund dafür ist sicherlich, dass sie einerseits einfach und recht sicher ist, also auch mal alleine gegangen werden kann und sich andererseits Streckenlänge und Gehzeit in Grenzen hält.
Viele verwenden diese Route auch als Trainingsstrecke und gehen sie mehrmals wöchentlich. Natürlich kann die Tour dann nach Belieben variiert werden, z.B. kann man auch von der Talsation in Sexten oder Vierschach aufsteigen.
Für mich persönlich ist es meist der Einstieg in die Skitourensaison und auch ich gehe sie meist alleine. Der Grund, die Tour ist für mich (mehr …)
Von Ellen auf das Astjoch
Eine gemütliche Tour, auch am Nachmittag machbar, führt von Ellen auf das Astjoch, 2.194 m. Die Anfahrt erfolgt über St. Lorenzen (bei Bruneck), Richtung Montal und Ellen und von dort hinauf bis zum Kreuznerhof, wo Parkmöglichkeit besteht.
Von hier aus geht es dann zu Fuß, oder auch mit Tourenski oder Schneeschuhen, (mehr …)
Almerhorn in der Rieserfernergruppe
Eine wunderschöne und nicht zu lange Tour führt vom Staller Sattel (Anfahrt vom Antholzertal) zum Gipfel des Almerhorn’s (2.986 m) in der Rieserfernergruppe.
Geparkt werden kann hinter der Oberseehütte (am Staller Sattel) und von dort aus geht’s los Richtung Jägerscharte. Nach wenigen Höhenmetern und kurzem Marsch, hat man bereits freie Sicht auf den Antholzer See auf Südtiroler Seite. Auf Österreichischer Seite blickt man auf den Obersee. (mehr …)
Vom Altfasstal zum Seefeldsee
Start unserer Tour war dieses Mal das Altfasstal in Meransen (Anfahrt von Mühlbach im Eisacktal), bekannt durch die Skiregion Gitschberg Jochtal. Auf dem gebürenpflichtigen Parkplatz schultern wir unsere Rucksäcke und dann geht’s los Richtung Seefeldsee, für die Seefeldspitze (2.715 m) ist leider schon etwas spät, der Schnee schon zu nah.
Taistner Alm im Kronplatzgebiet
Der traumhafte Sonnenschein und die angenehmen Temperaturen am Samstag, luden wieder einmal ein, einen Ausflug im Freien zu machen. Die sowohl bei Einheimischen, als auch bei Gästen bekannte und beliebte Taistner Alm, sollte unser Ziel sein. Start war der Parkplatz oberhalb des Mudler Hofs. Unser Aufstieg verlief über die (mehr …)
29 Nationen zur 29. Ausgabe beim Gsieser Tal-Lauf
Das Gsiesertal im Kronplatzgebiet bietet sowohl dem Sommerurlauber und Sportler als auch dem Winteraktiven alle Möglichkeiten, die er sich nur wünschen kann. Vor allem für Rodler, Ski Touren-Begeisterte und Langläufer ist es im Winter ein wahres Paradies.
Letztere strömen gerade an diesem besonderen Wochenende wieder zu Haufen ins Gsiesertal, denn am 18. und 19. Februar ruft der weltbekannte Gsieser Tal-Lauf (ital. Gran Fondo Val Casies) wieder zum Start. Heuer bereits zum 29. Mal wird dieses Langlaufrennen ausgetragen. Passend dazu auch die 29 gemeldeten Nationen, darunter Sieger von 11 Olympiamedaillen.
Am Samstag finden die 30 und 42 km in der klassischen Technik (Diagonal) statt, am Sonntag dann dieselben Distanzen im Skating-Stil. Auch ich werde mir zumindest den Start am Sonntag um 10.00 Uhr nicht entgehen lassen. Die Naturkulisse ist einfach traumhaft und auch für die Partytiger ist für ein entsprechendes Rahmenprogramm gesorgt. Weitere Informationen zum Rennen erhaltet ihr hier.
Hornschlitten Europacup-Finale in Lüsen
An diesem Wochenende, von Freitag den 10. bis zum Sonntag den 12.02.2012, findet in Lüsen im Eisacktal das Finale des Hornschlitten Europacups statt. Am Freitag findet die Startnummernerlosung, jedoch noch kein Training oder Rennen statt. Am Samstag findet dann ab 14.00 Uhr die Streckenbesichtigung, ab 17.00 Uhr ein Trainingslauf und ab 20.00 Uhr der 1. Wertungslauf bei Flutlicht statt.
Am Sonntag wird ab 10.30 Uhr der 2. Lauf mit anschließender Siegerehrung ausgetragen.
Für ein tolles Rahmenprogramm ist ebenfalls gesorgt, nähere Informationen findet ihr hier. Allen die mit dabei sind viel Spaß und den Athleten natürlich viel Erfolg!!
Plätzwiese im Pragsertal
Die Plätzwiese im Pragsertal (ital. Prato Piazza) ist Sommer wie Winter immer einen Besuch wert. Zum Wandern/Winterwandern, gemütlichem Spazierengehen mit der ganzen Familie und den Kindern, Ausgangspunkt für verschiedene Touren, Skitouren und Schneeschuhwandern, Langlaufen oder auch für eine spaßige Rodelpartie und noch vieles mehr.
Und wenn der kleine oder große Hunger kommt? Auch für das Kulinarische ist hier oben bestens gesorgt. Sie werden von den Gastgebern mit einheimischen Gerichten bis hin zu Nachspeisen im wahrsten Sinne des Wortes verwöhnt.
Helm, nicht nur Skigebiet…
Derzeit herrscht bei uns in Südtirol wieder herrlich sonniges Wetter, welches geradezu einlädt, etwas im Freien zu unternehmen. Wir haben uns entschieden, von Sexten aus eine Winterwanderung über die Waldkappelle Richtung Skigebiet Helm zu unternehmen. Damit auch unser Hund fit bleibt, haben wir ihn ebenfalls zur Tour eingeladen 😉
Richtung Jägerhütte (eine urige bewirtschaftete Hütte) findet man am Wegrand immer wieder verschiedene geschnitzte Holzskulpturen und Bücher, welche die Tierarten in dieser Gegend beschreiben. Auch Tafeln mit Inschriften und kurzen Sagen aus der Gegend, welche bereits in Vergessenheit geraten sind, werden wieder in Erinnerung gerufen, so z.B. die Sage vom Geisterkofel oder vom „Knödelweibele“.
Wer nun Lust bekommen hat, den Pfad selbst zu entdecken, sollte sich die Wanderschuhe anziehen und nach Sexten im Hochpustertal kommen.
Krampusumzug der Bergtoifl Sexten
Was wäre die Weihnachtszeit, ohne einen Krampusumzug? Wäre doch fad oder? So findet heuer bereits zum 7. Mal der Krampus- und Perchtenumzug in Sexten im Hochpustertal statt. Organisiert wird diese Veranstaltung von den Bergtoifel‘n Sexten.
Aus allen Teilen des Landes und auch aus Österreich werden sie anreisen, um am Schaulauf teilzunehmen. Dabei ist es immer wieder faszinierend, welche Kunstwerke sich unter den handgeschnitzten Masken befinden.
Es wird jedoch nicht nur beim Umzug teuflisch hergehen. Nach dem Schaulauf findet wie jedes Jahr, wieder eine entsprechende Krampusparty in der Tennisbar in Sexten statt. Wer Zeit und Lust hat sich das Spektakel anzusehen, es geht um 19.00 Uhr beim Haus Sexten (Seilbahn Helm) los 😉
Hier findet ihr weitere Impressionen der Krampusumzüge in Sexten.
Herbsttour zu den Drei Zinnen
Aufgrund des gestrigen wunderschönen Herbsttages entschieden wir spontan, den Drei Zinnen im Hochpustertal (Sextener Dolomiten) noch einen Besuch abzustatten, bevor sie sich wieder komplett ins Winterkleid hüllen. Kaum zu glauben, dass an einem 13. November noch so ein herrliches Wanderwetter herrscht und verhältnismäßig milde Temperaturen noch dazu. Es war traumhaft schön, strahlender Sonnenschein, wolkenloser blauer Himmel und wir hatten das ganze Bergpanorama für uns alleine. Sozusagen Freilichtkino nur für uns und das Beste… Eintritt frei 😉
Hier seht ihr die Drei Zinnen im Winter. Weitere Fotos zu den Drei Zinnen findet ihr in meinem Flickr-Album.
Golfen im Wintermantel
Am Wochenende hatte es leicht geschneit und der Sonntagmorgen versprach einen sonnigen Tag. Wir entschieden uns also kurzerhand eine Wandertour auf den Golfen (2.493 m) in Toblach im Hochpustertal zu unternehmen.
Schon bei der Auffahrt über die Bergstraße nach Frondeigen wurde uns klar, dass wir das Grün und den „Sommer“ in diesem Sinne verlassen werden und uns der Winter erwartet. Vom Parkplatz beim Kurterhof ausgehend, anfangs noch über den leicht verschneiten Forstweg, trafen wir weiter oben auf den Almwiesen dann auf eine komplett verschneite Winterlandschaft und auf einige Kühe, welche sich teils um die Futterkrippe herum aufhielten und teils einfach genüsslich im Schnee lagen.
Der Aufstieg ging weiter, es wurde kälter, die Schneedecke höher je weiter wir Richtung Gipfel kamen. Eisiger Wind blies uns ins Gesicht und rüttelte an unseren Hosen. An manchen Stellen wo der Wind den Schnee zusammengetrieben hatte, sanken wir ca. knietief ein. Das traumhafte Panorama ließ uns die Kälte für einen Moment vergessen, noch schnell ein paar Schnappschüsse und dann ging es im Eiltempo wieder retour.
Das war schon einmal ein kurzer Vorgeschmack auf den Winter. Die nächsten Tage sollen ja wieder wärmer, die Temperaturen milder werden. Wir sind jedenfalls bereit für den Winter und einige spannende Touren 😉