Willkommen zu meinen Wanderungen & Touren in Südtirol und manchmal auch darüber hinaus.

Beiträge mit Schlagwort “Kronplatz

Vom Neves Stausee (Lappach) auf die Napfspitze

Das tolle Wetter und die für diese Jahreszeit noch milden Temperaturen ausnützen war der Gedanke und die Napfspitze im Tauferer Ahrntal das Ziel am vergangenen Wochenende. Also, los geht’s!

Gipfelkreuz und Gipfelblick Napfspitze, 2.888 m

(mehr …)


Von Antholz auf die Amperspitze

Der Wetterbericht am vergangenen Samstag versprach einen Goldenen Herbsttag und so plante ich die Bergtour auf die Amperspitze. Die Anfahrt erfolgt über Rasen nach Antholz Niedertal (Kronplatzgebiet). Dort fährt man ca. in der Ortsmitte über die Brücke (rechts) und biegt dann gleich links ab, Beschilderung Rauterweg.

Amperspitze 2.687 m mit Gipfelkreuz

(mehr …)


Von Antholz zur Rieserfernerhütte und auf das Fernerköpfl 3.249 m

Bei meiner heutigen Tour beschreibe ich euch den Aufstieg von Antholz zur Rieserfernerhütte und von dort auf das Fernerköpfl. Die Anreise erfolgt also von Rasen ins Antholzertal, bis nach Antholz Mittertal. Hier findet man im Dorf bereits die Wegmarkierungen. Man folgt dem Schild mit dem Hinweis „Eggerhöfe“ und fährt ein Stück Straße bergauf, bis man den Parkplatz (linke Seite) bei den Eggerhöfen erreicht.

Gipfelkreuz Fernerköpfl mit Blick auf Schneebigen Nock

(mehr …)


Von Kasern auf die Rötspitze 3.495 m

Unsere gestrige Tour führte uns auf die Rötspitze im Tauferer Ahrntal, eine Tour, welche ich bereits seit einigen Jahren im Kopf habe. Die Anfahrt erfolgt von Bruneck nach Sand inTaufers, weiter nach Prettau und Kasern. Hier parkt man am besten am Ende des Dorfes Kasern, auf dem Parkplatz an der rechten Seite vor dem Berggasthaus Kasern. Ein Stück weiter drinnen ist noch ein kostenpflichtiger Parkplatz.

Aufstieg Lenkjöchlhütte über das Windtal

(mehr …)


Von Terenten auf die Tiefrastenhütte und Eidechsspitze

Diesmal führte uns unsere Tour von Terenten auf die Eidechsspitze, in den Pfunderer Bergen. Wir fuhren von Bruneck über Pfalzen nach Terenten an. Ein Stück durch das Dorf Terenten durch, bis wir nach einer Linkskurve beim Schild „Tiefrastenhütte“ rechts abbiegen. Nach einigen hundert Metern erreichen wir den Parkplatz.

Rucksack schultern und los geht’s Richtung Tiefrastenhütte, vom Parkplatz mit ca. 2,5 Stunden angeschrieben. Das Wetter ist etwas launisch, laut Wetterbericht soll es nur Hochnebel sein, wir glauben es oder vielmehr hoffen es.

Aufstieg Tiefrastenhütte Aufstieg Tiefrastenhütte
(mehr …)


Von Hofern auf die Moarhofalm und Grünbachsee

Obwohl es laut Wetterbericht am Sonntagmittag/Nachmittag Regen geben sollte, entschieden wir uns doch für eine kurze Tour zum Grünbachsee. Wir fuhren also mit dem Auto von Bruneck über Pfalzen nach Terenten und Hofern/Oberhofern. Den Berg hinauf, vorbei an einigen Bergbauernhöfen, bis wir schließlich an einen kleinen Parkplatz am Wald angelangten. Von hier aus ging es zu Fuß weiter, immer der Markierung 65 folgend. Der gemütliche Wanderer kann den breiten Forstweg wählen. Der, der lieber den Weg etwas abkürzt und durch den Wald geht, kann den Murmeltierweg benutzen. Wir entschieden uns für letzteren.  (mehr …)


Von St. Martin im Gsiesertal auf die Versellalm

Ja ich weiß, es ist Frühling und jeder wünscht sich Sommer, Sonne, Wärme, … Da werde ich Euch jetzt einen Strich durch die Rechnung machen und ein paar Schneefotos unserer kürzlichen Tour zeigen 😉

Start in St. Martin Gsies Richtung Versellalm

Start in St. Martin Gsies Richtung Versellalm

Dieses Mal starteten wir in St. Martin im schönen Gsiesertal, direkt hinter der Kirche. (mehr …)


Von Weißenbach auf die Pircher Alm

Eine gemütliche Tour führt von Weißenbach im Tauferer Ahrntal zur Pircher Alm. Angekommen in Weißenbach, geht es vorbei an der Sportbar, gleich danach erreicht man auch schon einen Parkplatz, von wo aus man dann startet.

Start Parkplatz Weißenbach Aufstieg Pircher Alm durch den Wald
(mehr …)


Von Taisten auf den Lutterkopf

Endlich ließ das Wochenendwetter mal wieder eine Tour zu. Neuschnee gab es in letzter Zeit bei uns im Hochpustertal ja zur Genüge, daher sollte die Basis für eine Winterwanderung ja schon mal stimmen. Wir entschieden uns dieses Mal für den Lutterkopf (ital. Monte Lutta), mit Start ab Taisten.

Die Anfahrt erfolgt über Welsberg Richtung Taisten und dort im Dorfkern links abbiegen, die Straße hoch bis zur Jausestation Mudlerhof. Daran vorbei und dann erreicht man auch schon bald den Parkplatz. Wir schultern unsere Rucksäcke und (mehr …)


Der 30. Gsiesertal-Lauf, die Jubiläumsausgabe

Die Jubiläumsausgabe des Gsiesertal-Laufs (ital. Gran Fondo Val Casies) war wieder ein voller Erfolg. Bereits zum 30. Mal fanden sich Athleten aus allen Nationen ein, (insgesamt waren es heuer 2.270 Teilnehmer), um unter traumhafter Naturkulisse des Gsiesertals, top präparierten Pisten, vorbildlicher Verpflegung sowie entsprechendem Rahmenprogramm das Rennen zu bestreiten. (mehr …)


Von Ellen auf das Astjoch

Eine gemütliche Tour, auch am Nachmittag machbar, führt von Ellen auf das Astjoch, 2.194 m. Die Anfahrt erfolgt über St. Lorenzen (bei Bruneck), Richtung Montal und Ellen und von dort hinauf bis zum Kreuznerhof, wo Parkmöglichkeit besteht.

Aufstieg von Ellen aufs Astjoch Aufstieg von Ellen aufs Astjoch

Von hier aus geht es dann zu Fuß, oder auch mit Tourenski oder Schneeschuhen, (mehr …)


Almerhorn in der Rieserfernergruppe

Eine wunderschöne und nicht zu lange Tour führt vom Staller Sattel (Anfahrt vom Antholzertal) zum Gipfel des Almerhorn’s (2.986 m) in der Rieserfernergruppe.

Oberseehütte Staller Sattel Aufstieg Almerhorn

Geparkt werden kann hinter der Oberseehütte (am Staller Sattel) und von dort aus geht’s los Richtung Jägerscharte. Nach wenigen Höhenmetern und kurzem Marsch, hat man bereits freie Sicht auf den Antholzer See auf Südtiroler Seite. Auf Österreichischer Seite blickt man auf den Obersee. (mehr …)


Der Peitlerkofel im Gadertal

Unsere Sonntagstour führte uns dieses Mal auf den Peitlerkofel im Naturpark Puez-Geisler. Die Anreise erfolgt über St. Martin in Thurn im Gadertal, auf das Würzjoch, welches auch über das Villnösstal und auch Lüsen erreichbar ist.

Vom Parkplatz neben dem Almgasthof Ütia de Börz (2.006 m), geht es los. Zuerst gemütlich über den breiten Forst- und Almweg über die Almen entlang, später über schmaleren und zunehmend auch felsigeren Steig stets der Wegmarkierung Nr. 8A folgend.

Ütia de Börz, Würzjoch Aufstieg Peitlerkofel, Markierung 4, 8A

(mehr …)


Die Rote Wand in Antholz

Ein traumhafter Sonntag kündigte sich an, als wir mit dem Auto Richtung Antholz, Antholzer See und von dort über die Passstraße (Einbahnverkehr mit Ampelregelung) zum Staller Sattel hinauffuhren. Für unsere heutige Tour hatten wir uns die Rote Wand ausgesucht, nicht zu verwechseln mit der Rotwand in Sexten.

Oben angekommen parkten wir also, zogen unsere Bergschuhe an und dann ging es los. (mehr …)


Schwarzensteinhütte und Schwarzenstein im Ahrntal

Gipfel Schwarzenstein im Tauferer Ahrntal

Der Schwarzenstein im Tauferer Ahrntal reizte mich schon des längeren und so entschlossen wir uns, die Tour an einen wettermäßig geeigneten Tag einzuplanen.

Gipfel Schwarzenstein im Tauferer Ahrntal

Gipfel Schwarzenstein im Tauferer Ahrntal

Die Anfahrt führt von St. Johann im Ahrntal hinauf zum Parkplatz der Jausestation „Stallila“. Von hier geht der Aufstieg dann zu Fuß über die verschiedenen Almen: Rotbachalm – Schöllbergalm – Daimeralm weiter. Ab ca. 2.500 m kann man dann entweder über Gletschergelände weiter zur Hütte aufsteigen oder (mehr …)


Von Rein auf den Lenkstein 3.237 m

Unsere Sonntagstour führte uns dieses Mal auf den Lenkstein in der Rieserfernergruppe. Da die Tour sehr lang ist (laut Angaben ca. 10 Stunden) starteten wir bereits kurz vor halb 6 morgens von Rein in Taufers (Parkplatz Säge). Auf Wegmarkierung Nr. 1 ging es Richtung Kasseler Hütte (ita. Rifugio Roma, 2.247 m), Anfangs auf breitem Forstweg, später auf schmälerem Waldweg.

Sonnenaufgang Aufstieg Kasseler Hütte Sonnenaufgang Kasseler Hütte 2.274 m

(mehr …)


Sassongher in der Puezgruppe

Gipfelkreuz SassongherEine,  wie ich finde, sehr schöne Bergtour, haben wir am Sonntag im Gadertal unternommen. Für alle die eine nicht zu lange und nicht zu schwierige Bergtour, mit super Aussicht suchen – kann ich diese Tour im Naturpark Puez-Geisler jedem empfehlen.

Unser Ausgangspunkt war Kolfuschg, wo wir parkten und über das Edelweißtal, vorbei an der Edelweißhütte wanderten. (mehr …)


Chemnitzer Hütte im Ahrntal

Für alle, die eine nicht zu lange Tour suchen, z.B. als gemütliche Halbtagstour, kann ich die Wanderung zur Chemnitzer Hütte (ital. Rifugio Porro) empfehlen, mit Ausgangspunkt vom Neves Stausee in Lappach, Ahrntal. Frühaufsteher haben vielleicht das Glück, kostenlos durch den Kontrollpunkt zu kommen, ansonsten bezahlt man derzeit € 4,00. (mehr …)


Taistner Alm im Kronplatzgebiet

Der traumhafte Sonnenschein und die angenehmen Temperaturen am Samstag, luden wieder einmal  ein, einen Ausflug im Freien zu machen. Die sowohl bei Einheimischen, als auch bei Gästen bekannte und beliebte Taistner Alm, sollte unser Ziel sein. Start war der Parkplatz oberhalb des Mudler Hofs.  Unser Aufstieg verlief über die (mehr …)


29 Nationen zur 29. Ausgabe beim Gsieser Tal-Lauf

Das Gsiesertal im Kronplatzgebiet bietet sowohl dem Sommerurlauber und Sportler als auch dem Winteraktiven alle Möglichkeiten, die er sich nur wünschen kann. Vor allem für Rodler, Ski Touren-Begeisterte  und Langläufer ist es im Winter ein wahres Paradies.

Letztere strömen gerade an diesem besonderen Wochenende wieder zu Haufen ins Gsiesertal, denn am 18. und 19. Februar ruft der weltbekannte Gsieser Tal-Lauf (ital. Gran Fondo Val Casies) wieder zum Start. Heuer bereits zum 29. Mal wird dieses Langlaufrennen ausgetragen. Passend dazu auch die 29 gemeldeten Nationen, darunter Sieger von 11 Olympiamedaillen.

Am Samstag finden die 30 und 42 km in der klassischen Technik (Diagonal) statt, am Sonntag dann dieselben Distanzen im Skating-Stil. Auch ich werde mir zumindest den Start am Sonntag um 10.00 Uhr nicht entgehen lassen. Die Naturkulisse ist einfach traumhaft und auch für die Partytiger ist für ein entsprechendes Rahmenprogramm gesorgt. Weitere Informationen zum Rennen erhaltet ihr hier.

Gsieser Tal-Lauf, kurz vor dem Start

Gsieser Tal-Lauf, der Start Gsieser Tal-Lauf


Yoseikan Unionbau Alpen Cup 2012 in Sand in Taufers

Am gestrigen Sonntag war es wieder soweit, der SSV Taufers ASV Yoseikan Budo lud wieder zu seinem Yoseikan Budo Wettkampf, dem Unionbau Alpen Cup 2012 ein. Dem Aufruf folgten wie jedes Jahr zahlreiche Athleten, sowohl die ganz Jungen (U12 + U15) als auch die bereits etwas älteren Hasen, welche somit in die Kategorie der U18 oder Senioren fallen. 🙂

Insgesamt kamen ca. 170 Athleten aus der Region Trentino-Südtirol zum Wettkampf nach Sand in Taufers. Gekämpft wurde in der Disziplin Emono = Übungswaffenkampf, sowohl bei den Einzel- als auch im Mannschaftsbewerb.

Dass bei all dem sportlichen Ehrgeiz jedoch auch Freundschaft und Spaß nicht zu kurz kommen zeigt auch der nachfolgende Schnappschuss.

Weitere Fotos findet ihr hier http://www.flickr.com/photos/71125015@N03/sets/72157628985394851/ (alle Fotos © Anton Oberhammer)


Einfach schön der Schönbichl

Gipfelkreuz Schönbichl KronplatzWie bereits die ganzen letzten Tage und Wochen, war auch bei unserer Tour auf den Schönbichl im Kronplatzgebiet wieder herrliches Wetter, mit strahlendem Sonnenschein angesagt. So starteten wir am Morgen nach Percha (in der Nähe von Bruneck) und von dort aus Richtung Tesselberg. Dort ließen wir das Auto auf dem Parkplatz stehen und gingen zu Fuß auf dem Forstweg 7 A weiter.

Anfangs noch frostig und schattig, wurde es bald wärmer und sobald wir vom Wald draußen waren, sogar richtig schön warm. So gelangten wir auf die Tesselberger Alm und nach kurzer Pause weiter, hinauf zu einem flachen Rücken unterhalb des Schönbichls, welcher „Hühnerspiel“ genannt wird.

Noch der Aufstieg über den markierten Weg und herrlichem Rundumblick auf das Bergpanorama und den Gipfel des Kronplatzes, dann hatten wir es geschafft – das Gipfelkreuz des Schönbichl 2452 m war erreicht.

Weitere Fotos zum Schönbichl findet ihr wie immer auf meinem Flickr-Konto.

Schönbichl 2.452 m


Ferrari FF auf dem Brunecker Rathausplatz

Seit dem 10. März konnte man das neue Aushängeschild des wohl bekanntesten italienischen Sportwagenherstellers auf dem Kronplatz und in Bruneck besichtigen. Der neue Ferrari Four oder kurz und bündig FF, ist vor allem deshalb so einzigartig, da er als erster Ferrari über einen Vierradantrieb verfügt. Natürlich macht dann das restliche Rennpaket wie z.B. V12-Motor mit 660 PS , Höchstgeschwindigkeit 335 km/h usw. den vollwertigen Sportwagen aus .

Da ich am Sonntag zufällig auf dem Rathausplatz in Bruneck war, konnte auch ich einen kurzen Blick auf das neue „Rennpferd“ werfen, oder besser gesagt auf das Zweiergespann, denn es standen gleich 2 rote Renner nebeneinander, wie mein Schnappschuss belegt. Auch ein kurzer Soundtest wurde uns zuteil, davon habe ich allerdings leider keine Hörprobe 😉

Ferrari Four - FF in Bruneck

Ferrari Four – FF