Willkommen zu meinen Wanderungen & Touren in Südtirol und manchmal auch darüber hinaus.

Sommer

Von Latsch im Vinschgau auf die Vermoispitze 2.929 m

Vermoispitze Latsch, Vinschgau, Wandern Südtirol

Die Vermoispitze im Vinschgau kratzt mit ihren 2.929 m knapp an der Dreitausender-Marke. Die Wanderung auf diesen Berggipfel bietet einiges an Abwechslung, wie ich euch nachfolgend schildern werde.

Gipfelkreuz Vermoispitze 2.929 m Latsch, Vinschgau

Gipfelkreuz Vermoispitze 2.929 m Latsch, Vinschgau

(mehr …)


Klettersteig auf den Großen Kinigat in Osttirol

Großer Kinigat Osttirol

Der Klettersteig auf den Großen Kinigat ist recht neu, laut Beschreibung wurde er 2011 neu angelegt. Früh morgens starten wir also vom Hochpustertal in Südtirol Richtung Osttirol (Österreich). Nach der Ortschaft Sillian biegen wir die Abzweigung rechts ab (noch vor Strassen) und fahren weiter bis nach Kartitsch. Dort ein Stück durchs Dorf hindurch, biegen wir beim Gasthof Neuwirt rechts ab und fahren weiter die Straße entlang. Anfangs über asphaltiert Straße, später über Forstweg, durch das Erschbaumertal, bis zu einem kleinen Parkplatz.

Am Gipfelkreuz des Großen Kinigat in Osttirol, 2.689 m

Am Gipfelkreuz des Großen Kinigat in Osttirol, 2.689 m

(mehr …)


Vom Neves Stausee auf den Hohen Weißzint 3.371 m

Aufstieg Hoher Weißzint

Unsere heutige Hochtour führt uns auf den Hohen Weißzint (ital. Punta Bianca) in den Zillertaler Alpen, direkt an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Die Anfahrt erfolgt von Bruneck nach Mühlen in Taufers, durch das Dorf hindurch und dann links abbiegend der Beschilderung Mühlwald folgend, weiter bis nach Lappach. Dort durch die Ortschaft hindurch bis zum Parkplatz am Neves Stausee (mautpflichtig).

Gipfel Hoher Weißzint 3.371 m

Gipfel Hoher Weißzint 3.371 m

(mehr …)


Hochbrunner Schneid 3.046 m, Sextner Dolomiten

360° Gipfelausblick Hochbrunner Schneid, Sextner Dolomiten

Die Hochbrunner Schneid (ital. Monte Popera) in den Sextner Dolomiten ist ein 3.000er, welcher im Gegensatz zu manch anderem 3.000er-Gipfel in Sexten ohne Seilkletterei bestiegen werden kann. Unterschätzt werden sollte diese Tour aber trotzdem nicht!

Gipfelkreuz Hochbrunner Schneid 3.046 m, Sextner Dolomiten

Gipfelkreuz Hochbrunner Schneid 3.046 m, Sextner Dolomiten

(mehr …)


Pisciadù, einer der beliebtesten Klettersteige in den Dolomiten

Pisciadù Klettersteig, die Hängebrücke

Der Pisciadù, gilt als der meistbegangene Klettersteig in den Dolomiten. Grund genug für uns, diese abwechslungsreiche und spannende Tour in der Sellagruppe ebenfalls zu begehen. Ein früher Start für die Tour ist empfehlenswert, da der Klettersteig vor allem an Wochenenden wirklich sehr stark begangen wird und es dann häufig zu Kolonnenbildung im Steig führt.

Pisciadù Klettersteig, die Hängebrücke

Pisciadù Klettersteig, die Hängebrücke

(mehr …)


Von der Tarscher Alm im Vinschgau auf das Hasenöhrl 3.257 m

Trotz leichtem Schneefall, glück am Gipfel des Hasenöhrl, 3.257 m

Hasenöhrl, ein lustiger Name für einen nicht zu unterschätzenden Berg und die entsprechende Bergtour auf diesen 3.257 m hohen Gipfel im Vinschgau.

Gipfelkreuz Hasenöhrl 3.257 m, Vinschgau

Gipfelkreuz Hasenöhrl 3.257 m, Vinschgau

(mehr …)


Vom Furkelpass auf den Piz da Peres und die Dreifingerspitze

Bei unserer heutigen Tour führen wir euch auf den Piz da Peres im Kronplatzgebiet und im Anschluss noch auf die Dreifingerspitze.

Piz da Peres Gipfelkreuz, Kronplatzgebiet

Piz da Peres Gipfelkreuz, Kronplatzgebiet

(mehr …)


Schusterplatte in den Sextner Dolomiten 2.957 m

Schusterplatte Sextner Dolomiten Hochpustertal Südtirol

Die Schusterplatte in den Sextner Dolomiten ist trotz ihrer unmittelbaren Nähe zu den Drei Zinnen, eine nicht so viel begangene Tour. Tummeln sich in der Hauptsaison im Drei Zinnen-Gebiet ganze Wanderkaravanen, so ist man auf der Wanderung zur Schusterplatte oft allein oder trifft nur ab und zu einmal auf Wanderer.

Gipfelkreuz Schusterplatte in den Sextner Dolomiten 2.957 m

Gipfelkreuz Schusterplatte in den Sextner Dolomiten 2.957 m

(mehr …)


Großer Moosstock im Tauferer Ahrntal, 3.059 m

Gipfelkreuz Großer Moosstock, Tauferer Ahrntal

Der Große Moosstock im Tauferer Ahrntal ist nicht nur der Hausberg des Extrembergsteigers Hans Kammerlander, er diente ihm auch regelmäßig für Trainingszwecke zur Vorbereitung auf seine Expeditionen.

Gipfelkreuz Großer Moosstock 3.059 m, Tauferer Ahrntal

Gipfelkreuz Großer Moosstock 3.059 m, Tauferer Ahrntal

(mehr …)


Vom Klausberg auf den Rauchkofel, Tauferer Ahrntal

Gipfelkreuz Rauchkofel, Klausberg Tauferer Ahrntal

Heute beschreibe ich euch wieder eine schöne Wandertour im Tauferer Ahrntal, und zwar vom Klausberg auf den Rauchkofel.

Gipfelkreuz Rauchkofel, Klausberg Tauferer Ahrntal

Gipfelkreuz Rauchkofel, Klausberg Tauferer Ahrntal

(mehr …)


Von Luttach im Tauferer Ahrntal auf den Wolfskofel, 2.050 m

Das Tauferer Ahrntal bietet unzählige schöne Berg- und Wandertouren und ist auch für mich immer wieder ein gern besuchtes Wanderziel. Bei meiner heutigen Tour führe ich euch auf den Wolfskofel (ital. Monte Lupo).

Gipfelkreuz Wolfskofel 2.050 m, Tauferer Ahrntal

Gipfelkreuz Wolfskofel 2.050 m, Tauferer Ahrntal

(mehr …)


Von Pfalzen auf den Sambock 2.396 m

Sambock, Wandern in Südtirol

Meine heutige Tourenbeschreibung im Pustertal (Südtirol) führt auf den Sambock, eine gemütliche und leichte Wanderung. Im Winter wird diese Tour, je nach Schneelage, auch gerne mit Tourenskiern oder Schneeschuhen begangen. Die Anfahrt erfolgt über Pfalzen bis zum Weiler Platten und dort bis zum Parkplatz oberhalb des Lechnerhofs.

Gipfelkreuz Sambock, Wandern in Südtirol

Gipfelkreuz Sambock, Wandern in Südtirol

(mehr …)


Vom Pragser Wildsee auf den Herrenstein

Ausgangspunkt für die Wanderung auf den Herrenstein ist das Hotel Pragser Wildsee am gleichnamigen See im Pragsertal, Hochpustertal. Wir gehen den breiten Wanderweg am See entlang Richtung nördliches Seeufer, durchwandern dort eine kleine Bucht, welche sehr beliebt bei Fischern ist und überqueren die Brücke. Dem Weg weiter folgend, erreichen wir eine Wegbeschilderung, dort der Beschreibung Weislahnsattel/Zwölf Apostel, Markierung Nr. 58 folgen.

Gipfelkreuz Herrenstein, 2.447 m

(mehr …)


Vom Innerfeldtal auf den Haunold

Der Haunold 2.966 m (ital. Rocca dei Baranci) in den Sextener Dolomiten, ist aufgrund seiner Beschaffenheit ein nicht gerade viel bestiegener, oder gern bestiegener Gipfel, zumindest nicht im Sommer. Bei unserer Tour im letzten Jahr, mussten wir aufgrund eines Schlechtwettereinbruchs den Aufstieg auf Dreiviertel-Strecke abbrechen. Grund genug, um den Haunoldgipfel noch einmal anzugehen. Der Aufstieg erfolgte Mitte August.

Gipfelkreuz Haunold 2.966 m
(mehr …)


Vom Neves Stausee (Lappach) auf die Napfspitze

Das tolle Wetter und die für diese Jahreszeit noch milden Temperaturen ausnützen war der Gedanke und die Napfspitze im Tauferer Ahrntal das Ziel am vergangenen Wochenende. Also, los geht’s!

Gipfelkreuz und Gipfelblick Napfspitze, 2.888 m

(mehr …)


Von Antholz auf die Amperspitze

Der Wetterbericht am vergangenen Samstag versprach einen Goldenen Herbsttag und so plante ich die Bergtour auf die Amperspitze. Die Anfahrt erfolgt über Rasen nach Antholz Niedertal (Kronplatzgebiet). Dort fährt man ca. in der Ortsmitte über die Brücke (rechts) und biegt dann gleich links ab, Beschilderung Rauterweg.

Amperspitze 2.687 m mit Gipfelkreuz

(mehr …)


Von Antholz zur Rieserfernerhütte und auf das Fernerköpfl 3.249 m

Bei meiner heutigen Tour beschreibe ich euch den Aufstieg von Antholz zur Rieserfernerhütte und von dort auf das Fernerköpfl. Die Anreise erfolgt also von Rasen ins Antholzertal, bis nach Antholz Mittertal. Hier findet man im Dorf bereits die Wegmarkierungen. Man folgt dem Schild mit dem Hinweis „Eggerhöfe“ und fährt ein Stück Straße bergauf, bis man den Parkplatz (linke Seite) bei den Eggerhöfen erreicht.

Gipfelkreuz Fernerköpfl mit Blick auf Schneebigen Nock

(mehr …)


Toblinger Knoten bei den Drei Zinnen

Ich war schon oft bei den Drei Zinnen und auch schon einige Male auf dem Paternkofel. Was mir aber bis vor Kurzem noch nicht in den Sinn gekommen war: Der Aufstieg auf den Toblinger Knoten (italienisch Torre di Toblin), direkt hinter der Drei Zinnen Hütte. Das sollte sich jetzt ändern.

Drei Zinnen Hütte mit Sextnerstein und Toblinger Knoten im Hintergrund (rechts)

(mehr …)


Von Vals auf die Wilde Kreuzspitze 3.132 m

Heute beschreibe ich euch unsere Tour von Vals auf die Wilde Kreuzspitze, den Hauptgipfel der Pfunderer Berge.

Wir starten früh morgens Richtung Mühlbach und dort die Straße hinauf bis nach Vals. Durch Vals hindurch bis zum Talschluss, dort befindet sich ein Parkplatz. Was wir dort an der Beschilderung beim Aufstieg nicht erkannt hatten: bis 09.00 Uhr darf man bis zum 2. Parkplatz fahren. Gut, ihr könnt das dann ja machen, wir wussten es nun einmal nicht besser und sind diese ca. 40 min dann auch noch gewandert 😉

Talschluss Vals, Parkplatz 1 Talschluss Vals, Parkplatz 1

(mehr …)


Alpinisteig in den Sextner Dolomiten

Alpinisteig Sextner Dolomiten

Der Alpinisteig in den Sextner Dolomiten gehört mit Sicherheit zu einem der schönsten Klettersteige in den Dolomiten und darüber hinaus. Heuer ist an einigen Stellen noch etwas Vorsicht geboten, da noch einige Schneereste liegen. Ein Ausrutschen an einer solchen Stelle kann schwere Verletzungen mit sich bringen oder sogar einen Absturz bedeuten.

Parkplatz Fischleinbodenhütte, Start Alpinisteig Sextner Dolomiten

Parkplatz Fischleinbodenhütte, Start Alpinisteig Sextner Dolomiten

(mehr …)


Rundtour Pragser Wildsee – Seekofel – Grünwaldalm

Heute beschreibe ich euch die Wanderung auf den Seekofel (ital. Croda del Becco) in den Pragser Dolomiten, genauer gesagt die Rundwanderung vom Pragser Wildsee auf den Seekofel und Abstieg über die Grünwaldalm zurück zum Pragser Wildsee.

Start beim Pragser Wildsee Aufstieg über Weg Nr. 1
(mehr …)


Von Kasern auf die Rötspitze 3.495 m

Unsere gestrige Tour führte uns auf die Rötspitze im Tauferer Ahrntal, eine Tour, welche ich bereits seit einigen Jahren im Kopf habe. Die Anfahrt erfolgt von Bruneck nach Sand inTaufers, weiter nach Prettau und Kasern. Hier parkt man am besten am Ende des Dorfes Kasern, auf dem Parkplatz an der rechten Seite vor dem Berggasthaus Kasern. Ein Stück weiter drinnen ist noch ein kostenpflichtiger Parkplatz.

Aufstieg Lenkjöchlhütte über das Windtal

(mehr …)


Von Toblach auf den Sarlkofel

Den Aufstieg von Niederdorf auf den Sarlkofel hatte ich Euch bereits beschrieben. Heute beschreibe ich die Tour von Toblach auf den Sarlkofel. Die Anfahrt erfolgt über Toblach Richtung Nordic Arena, daran vorbei noch ein Stück weiter bis zur Säge, Villa Günther. Hier befindet sich ein kleiner Parkplatz.

Start in Toblach, Säge, Villa Günther Weg Nr. 16 Start in Toblach, Säge, Villa Günther Weg Nr. 16

(mehr …)


Von Terenten auf die Tiefrastenhütte und Eidechsspitze

Diesmal führte uns unsere Tour von Terenten auf die Eidechsspitze, in den Pfunderer Bergen. Wir fuhren von Bruneck über Pfalzen nach Terenten an. Ein Stück durch das Dorf Terenten durch, bis wir nach einer Linkskurve beim Schild „Tiefrastenhütte“ rechts abbiegen. Nach einigen hundert Metern erreichen wir den Parkplatz.

Rucksack schultern und los geht’s Richtung Tiefrastenhütte, vom Parkplatz mit ca. 2,5 Stunden angeschrieben. Das Wetter ist etwas launisch, laut Wetterbericht soll es nur Hochnebel sein, wir glauben es oder vielmehr hoffen es.

Aufstieg Tiefrastenhütte Aufstieg Tiefrastenhütte
(mehr …)